<<  | Kap. 3.1.3 |  >>

Ralf Schuricht: Taratalla. Latein Grammatik, 2009 <www.taratalla.de>.

3.1 Bestandteile des Verbs

3.1.3 Personalendungen

Person
Aktiv
Passiv
Ind. u. Konj.
Ind. Perf.
Imp. I
Imp. II
Ind. u. Konj.
Imp. I (Dep.)
Imp. II (Dep.)
1. Sg.
2.
3.
1. Pl.
2.
3.
-ō / -m
-s
-t
-mus
-tis
-nt

-istī
-it
-imus
-istis
-ērunt / -ēre

---


-te
 

-tō
-tō

-tōte
-ntō
-or / -r
-ris / -re
-tur
-mur
-minī
-ntur

-re


-minī
 

-tor
-tor

---
-ntor
In der 1. Pers. Sg. Ind. Akt./divass. geht das -o- eigentlich auf den Themavokal zurück, der im Indikativ Aktiv mit einer vokalischen Endung zu langem -ō verschmolzen ist. Bei athematischer Konjugation werden daher die Endungen -m (Aktiv) und -r (Passiv) verwendet.
Da das lateinische Perfekt aus dem indogermanischen Aorist und dem indogermanischen Perfekt zusammen- gewachsen ist, zeigen auch die Personalendungen des Indikativ Perfekt Aktiv eine gründliche Mischung der beiden usprünglichen Endungsreihen. Ferner ergeben sich dadurch einige Nebenformen, vor allem in der 3. Pers. Pl.Insbesondere bei Dichtern und Historikern findet man statt -ērunt auch die Endungen -erunt und (häufiger!) -ēre.
In der konsonatischen Konjugation und in der ĭ-Konjugation hat der Imperativ I im Singular den Ausgang -e: lege! (von leg-e-re), cape! (von cape-re). Bei manchen Verben ist das -e jedoch abgefallen: dic! duc! fac! fer!
Die Endungen des Imperativ II gehen wohl auf einen erstarrten Ablativ Sg. des Pronominalstammes -tō(d) zurück, der als unpersönliche Befehlsform für die 2. und 3. Pers. Sg. gebraucht wurde (im Sinne von "von jetzt an soll man ..."). Die übrigen Formen sind dann in Anlehnung an die schon vorhandenen Formen der 2. und 3. Pers. Pl. entstanden.
Die meisten Passivendungen (außer 2. Pers. Pl.) sind durch Hinzufügung von -(e/o)r an die Aktivendungen entstanden. In der 2. Pers. Sg. wird statt -ris öfters auch die (eigentlich ursprüngliche) Endung -re verwendet, vorzugsweise dort, wo eine Verwechslung mit dem Infinitiv ausgeschlossen ist wie z.B. im b-Futur: laudābere. Passive Imperativformen findet man fast nur bei Deponentien.
© 2009 R. Schuricht <www.taratalla.de>